Die weltweite # Metoo Debatte hat ein erstes Schlaglicht auf das enorme Problem des sexualisierten Machtmissbrauches gelenkt, aber weiterhin müssen wir daran arbeiten, dass die Schweigekultur, die fest in der Arbeitskultur verwurzelt ist, aufgebrochen wird.
Darum ist es wichtig, an der Studie, die vom Bundeskanzleramt nun im Rahmen des Programms „Wirksam regieren“ innerhalb der Kultur und Medienbranche durchgeführt wird, teilzunehmen.
Diese wichtige Studie geht letztlich auf eine initiative Forderung von Pro Quote Film zurück, die wir als BFFS von Anfang an unterstützt haben. Im Rahmen unseres Engagements bei der Themis Vertrauensstelle für sexuelle Belästigung und Gewalt haben Barbara Rohm und Bernhard F. Störkmann in ihrer Funktion als Vorstände der Themis die Forderung einer Studie vorangetrieben. Nun wird diese wichtige Studie endlich vom Bundeskanzleramt und dem Programm „Wirksam regieren“ innerhalb der gesamten Kultur- und Medienbranche durchgeführt.
Es benötigt gut 10 Minuten, um an der Studie teilzunehmen.
Unter diesem LINK können Sie teilnehmen:
https://kulturundmedienbefragung.questionpro.eu/

Klara Deutschmann, 1989 in Hamburg geboren, studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig. Seit ihrem Festengagement am Düsseldorfer Schauspielhaus arbeitet sie als freie Schauspielerin u. a. am Schauspiel Hannover und ist in Film und Fernsehen wie z. B. „Tatort“ oder „Charité“ zu sehen. Seit 2017 im ensemble-netzwerk, setzt sie sich auch im BFFS-Vorstand für Verbesserungen der Arbeitsbedingungen am Theater einsetzen. Sie repräsentiert im Vorstand das Schwerpunkt Feld „Bühne“ und engagiert sich im Ressort „Gleichstellung“.